Finanzwissen praxisnah vermittelt

Unsere Lehrmethoden entstanden durch jahrelange Arbeit mit Menschen, die Geld anders verstehen wollten.

Wir glauben nicht an standardisierte Lösungen. Jeder Mensch bringt eigene Erfahrungen mit – und genau da setzen wir an.

Dialog statt Frontalunterricht

Seit 2019 entwickeln wir Formate, bei denen Teilnehmer aktiv mitgestalten. Keine trockenen Vorträge – sondern Gespräche über echte Situationen aus dem Alltag.

Fallbeispiele aus realen Budgetplänen und Entscheidungen
Gruppenarbeiten mit konkreten Zahlen statt theoretischen Modellen
Individuelle Reflexionsphasen zum eigenen Umgang mit Geld
Flexible Themenwahl basierend auf aktuellen Fragen der Teilnehmer
Interaktive Lernsituation mit Teilnehmern in einer offenen Diskussion

Drei Prinzipien, die uns leiten

Wir haben über die Jahre herausgefunden, was wirklich funktioniert. Diese Grundsätze prägen jede Session.

1

Konkrete Szenarien

Wir arbeiten mit echten Situationen: Wohnungskauf, Altersvorsorge, Schuldenabbau. Keine abstrakten Theorien, sondern Fälle, die man auch zu Hause durchdenken kann.

2

Fehler als Lernchance

Finanzentscheidungen sind komplex. Wir schaffen einen Raum, in dem man offen über Fehltritte sprechen kann – ohne Bewertung, mit viel Verständnis.

3

Langfristige Perspektive

Finanzkompetenz entsteht nicht in zwei Stunden. Wir bieten Folgetermine, Materialien und offene Sprechstunden für alle, die dranbleiben möchten.

Dozent während einer Finanzberatungssitzung
Workshopsituation mit gemeinsamer Arbeit an Finanzplänen

Erfahrung, die man spürt

Unsere Dozenten kommen aus unterschiedlichen Bereichen – Bankwesen, Schuldenberatung, Erwachsenenbildung. Was sie verbindet: der Wunsch, Finanzwissen zugänglich zu machen.

Benedikt zum Beispiel hat zehn Jahre in der Vermögensberatung gearbeitet, bevor er merkte, dass die meisten Menschen eher praktische Hilfe als komplexe Anlagestrategien brauchen. Heute gestaltet er Workshops, die genau dort ansetzen.

Was unsere Dozenten mitbringen

Mehrjährige Praxis in Finanzinstituten oder Beratungsstellen
Didaktische Fortbildungen in Erwachsenenpädagogik
Erfahrung mit diversen Zielgruppen und Lebenssituationen
Regelmäßige Weiterbildung zu aktuellen Finanzthemen

Was Teilnehmer berichten

Ehrliche Rückmeldungen aus Kursen der letzten Monate.

"
Portrait von Anika Wolters

Anika Wolters

Sozialarbeiterin

Ich hatte erwartet, dass es um Aktienkurse geht. Stattdessen haben wir über meinen Umgang mit Rechnungen gesprochen. Das war unerwartet hilfreich – ich habe endlich verstanden, wo mein Geld jeden Monat hingeht.

"
Gruppensituation während eines Workshops

Thorsten Becker

Selbstständiger Handwerker

Die Atmosphäre war entspannt. Man konnte Fragen stellen, ohne sich dumm zu fühlen. Besonders die Übungen mit echten Zahlen haben mir geholfen, meine Geschäftsfinanzen besser zu strukturieren.